Allgemeines: Warum braucht man SSV + HM überhaupt?

Vorteile der axialen Schraubenvorspannkrafterzeugung
in bis zu 4.000 bar-Technik
(SSV und HM)

  • Torsionsfreie Vorspannkrafterzeugung – wirtschaftliche Ausnutzung der Schraubenwerkstoffe
    Die Aufgabe einer Schraube besteht darin, zwei oder mehrere Bauteile zusammenzuhalten. Dabei wirkt nur die axiale Schraubenlängung. Torsion, wie sie bei allen drehenden Verfahren aufgrund der Gewindereibung und Kopfreibung ensteht, bedeutet nur unnötige Bauteilschwächung. Die Schraubverbindung muss dadurch stärker ausgelegt werden. Bei der axialen Vorspannkrafterzeugung mittels SCHAAF SSV und HM entfällt dieser Nachteil. Dadurch verbessert sich die wirtschaftliche Ausnutzung. Axiale Vorspannkrafterzeugung mittels SCHAAF SSV und HM wird bisher bei Schrauben ab 8 mm bis über 800 mm Gewindedurchmesser eingesetzt.

  • Höchste Genauigkeit
    Durch die rein axiale Vorspannkrafterzeugung mit einer Abweichung von maximal –4 % können Schrauben bis an die Streckgrenze des verwendeten Werkstoffes oder mittels integrierter Wegmesstechnik in SSV und HM sogar gezielt überelastisch vorgespannt werden.

  • Sicherheitserhöhung
    Durch die rein axiale reibungsfreie Vorspannkrafterzeugung und Minimierung der in den Schraubenberechnungsvorschriften vorgegebenen Sicherheitsfaktoren können Schrauben bei gleichem Gewindequerschnitt höher vorgespannt werden. Die Verbindung wird sicherer.

  • Reibungsfreie Vorspannkrafterzeugung
    Durch die rein axiale Vorspannkrafterzeugung kann die Hauptmutter (SSV) bzw. Sicherungsmutter (HM) nahezu kraftlos und reibungsfrei bis zur Flanschanlage beigedreht werden. Insbesondere bei Feingewinden bzw. austenitischen Schraubverbindungen wird die Gefahr eines „Fressens“ nahezu restlos eliminiert. Bei großen Schraubverbindungen hängt das errechnete Gesamtdrehmoment zu mehr als 90 % von der Reibung ab. Geschätzte Reibungskoeffizienten für drehende Anzugsverfahren von µ = 0,08 bis µ = 0,35 (ca. 400 % Vorspannkraftunterschied) gehören hierbei der Vergangenheit an!

  • Gleichzeitige Spannkrafteinleitung an mehreren Stellen
    Ein „Überkreuz-Anziehen“ mehrerer Schrauben in mehreren Teilschritten ist nicht mehr nötig, da SCHAAF SSV und HM die Möglichkeit bieten, alle Schraubverbindungen gleichzeitig mit exakt gleichen Vorspannkräften vorzuspannen. Dies gilt auch schon bei der Vorspannkraftsteigerung.

  • Spannwegunabhängige Vorspannkrafteinleitung
    SCHAAF SSV und HM ermöglichen z. B. im Gegensatz zu thermischen Schraubenanzugsverfahren eine spannwegunabhängige Vorspannkrafterzeugung. Hierdurch können z. B. unterschiedliche Montagespalten zwischen den einzelnen Bauteilen bereits bei der Vorspannkrafterzeugung eliminiert werden. Jede Schraube wird mit der gleichen Kraft vorgespannt und nicht mit dem gleichen Weg!

  • Jederzeit schnellste Kontrollmöglichkeit
    SCHAAF SSV und HM bieten die Möglichkeit, jederzeit durch eine Kontrolldruckbeaufschlagung eine Restvorspannkraftermittlung durchzuführen, um gegebenenfalls Setzerscheinungen der Schraubverbindung zu ermitteln und sofort zu beseitigen.

  • Universelle Einsetzbarkeit
    Durch die kompakte Bauform und den Austausch der von der Gewindegröße abhängigen Bauteile, können SCHAAF SSV auch für andere Schraubverbindungen eingesetzt werden.

  • Zeitersparnis
    Die Zeit zur Vorspannkrafterzeugung wird erheblich reduziert. Bei größeren Vorspannkräften, größeren Gewindeabmessungen sowie durch Einsatz mehrerer SCHAAF SSV bzw. HM vergrößert sich dieser Effekt. Zeitersparnisse von bis zu 99 % sind möglich! Das manuelle Aufbringen großer Drehmomente entfällt gänzlich. Viele Handhabungshilfen an SCHAAF SSV und HM erleichtern zusätzlich das Arbeiten mit Vorrichtungen für große Gewindeabmessungen.